WirkMit!

WirkMit!

WirkMit! ist eine vielseitig einsetzbare Methode zur Sozialpädagogischen Diagnostik, zur Hilfeplanung, Evaluation und Verbesserung von Angeboten und Hilfen für Familien und junge Menschen. Dieses spielerische Beteiligungsverfahren, lädt Kinder und Jugendliche dazu ein ihre Sicht auf Dinge einzubringen. Hilft Fachkräften die Sozialpädagogische Diagnostik und zur Verbesserung von Angeboten und Hilfen und Systemiker:innen eine Visualisierung, um Wilichkeitskonstruktionen…

EVAS

EVAS

EVAS wird seit dem Start 1999 in Deutschland in bisher mehr als 250 Einrichtungen und Diensten und seit 2004 auch in Österreich erfolgreich eingesetzt. Mit rund 50.000 dokumentierten Hilfen ist es das bundesweit größte Verfahren zur Qualitätsentwicklung im Bereich der Hilfen zur Erziehung. EVAS ist ein pädagogisches Fachverfahren, mit dem Einrichtungen der Erziehungshilfe ihre sozialpädagogische…

EVAS leicht gemacht: Der Grundkurs für Neueinsteiger:innen

EVAS leicht gemacht: Der Grundkurs für Neueinsteiger:innen

Allein in diesem Jahr wurden mehr als 250 Benutzer:innen neu in EVAS angelegt. Um die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen zu erleichtern, haben wir ein neues Fortbildungsangebot für Sie entwickelt. Dieser Kurs richtet sich speziell an alle, die neu in der Anwendung von EVAS sind und sich grundlegendes Wissen praxisnah aneignen möchten. Das Besondere daran: Es handelt…

Abschlussveranstaltung zur Evaluation der Landesförderung der Erziehungsberatung in Bayern

Abschlussveranstaltung zur Evaluation der Landesförderung der Erziehungsberatung in Bayern

In Bayern stehen Eltern und jungen Menschen, inklusive Neben- und Außenstellen, rund 180 Erziehungsberatungsstellen zur Verfügung. Diese beraten junge Menschen, Eltern und Familien in einem sehr breiten Spektrum von Fragestellungen, unter anderem bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen, familiären Problemen, in Fragen der Trennung, Scheidung und des Umgangs sowie zum Umgang mit digitalen Medien oder zu psychischen…

Fragen wirkt!

Fragen wirkt!

Familienzentren zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sich ihr Angebot für Familien am Bedarf und den Interessen ihrer Zielgruppe(n) orientiert. Befragungen von Eltern, Kursteilnehmerinnen/ Kursteilnehmern oder Familien im Sozialraum, ob schriftlich oder mündlich, sind ein möglicher Weg, sich dieser Aufgabe zu nähern. Was es hierzu braucht sind methodisches Fachwissen und eine einfache Software. Unser…