Fachtagung
Hilfen zur Erziehung
Abschlussveranstaltung zur Evaluation der Landesförderung der Erziehungsberatung in Bayern
Abschlussveranstaltung am 20.02.2025 in München
Termin
20.02.2025
10:00 – 16:30 Uhr
Beschreibung
In Bayern stehen Eltern und jungen Menschen, inklusive Neben- und Außenstellen, rund 180 Erziehungsberatungsstellen zur Verfügung. Diese beraten junge Menschen, Eltern und Familien in einem sehr breiten Spektrum von Fragestellungen, unter anderem bei Erziehungs- und Entwicklungsfragen, familiären Problemen, in Fragen der Trennung, Scheidung und des Umgangs sowie zum Umgang mit digitalen Medien oder zu psychischen familiären Belastungen.
Um eine nachhaltige niederschwellige und sozialraumnahe psychosoziale Versorgung mit Erziehungsberatungsangeboten sicherzustellen, unterstützt der Freistaat Bayern die kommunalen und freien Träger im Rahmen einer Landesförderung mit jährlichen Zuwendungen in Höhe von insgesamt etwa zehn Millionen Euro. Das Institut für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) hat, im Rahmen einer Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, eine umfassende Evaluation zum Status Quo und mögliche Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Förderrichtlinie durchgeführt.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung stellt zunächst Jens Arnold vom IKJ die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Evaluationsvorhaben vor.
Um vertiefende Impulse zu wichtigen Zukunftsthemen zu setzten, die sich auch im Rahmen der Studie gezeigt haben, referiert Herr Prof. Dr. Lehmann von der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Hochschule Nürnberg u. a. zu den Perspektiven aufsuchender Beratungsangebote im Kontext der Digitalisierung.
Frau Dr. Sonja Heidenblut aus dem Team von Prof. Dr. Christian Walter-Klose im Department Heilpädagogik der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln berichtet aus ihren aktuellen Studien zu Herausforderungen und Wegen zu einer inklusiven Erziehungs- und Familienberatung.
Auf Grundlage der fachlichen Inputs sollen schließlich im Rahmen eines interaktiven Veranstaltungsteils, der u.a. eine Podiumsdiskussion beinhaltet, Perspektiven für eine zukunftsgerechte Erziehungsberatung im Freistaat Bayern diskutiert werden. Ein besonderer Blick ist hierbei natürlich auf die Förderrichtlinie gerichtet.
Vorläufiger Tagungsablauf
ab 9:30 Uhr | Get-together inkl. Stehkaffee |
10:00 Uhr | Begrüßung durch die Moderation und Grußworte |
10:15 Uhr | Vorstellung der Evaluationsergebnisse durch Jens Arnold, IKJ |
11:30 Uhr | Vortrag Prof. Dr. Robert Lehmann, Technische Hochschule Nürnberg |
12:30 Uhr | Mittagspause inkl. Buffet |
13:30 Uhr | Vortrag Dr. Sonja Heidenblut, Universität zu Köln |
14:30 Uhr | Interaktiver Teil inkl. Podiumsdiskussion |
16:15 Uhr | Resümee und Ausblick |
16:30 Uhr | Verabschiedung |
Tagungsort:
Tagungszentrum Kolpinghaus München-Zentral
Adolf-Kolping-Str. 1
80336 München
Kosten: 0 €
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmendenzahl vor Ort begrenzt ist, weshalb bayerische Fachkräfte bei der Platzvergabe vorrangig berücksichtigt werden. Melden sich mehrere Personen einer Institution/Einrichtung/Struktur an, behalten wir uns ebenfalls vor, die Teilnehmendenzahl ggf. noch zu begrenzen.
Zielgruppen
Alle im Kontext der Erziehungsberatung tätigen bayerischen Erziehungsberatungsstellen, Träger, Verbände, Gremien, Ämter und Behörden, Repräsentant:innen aus Kommunen und Politik sowie Expert:innen aus Wissenschaft und Forschung.
REFERENT:INNEN
Prof. Dr. Robert Lehmann, Fakultät Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Nürnberg
Dr. Sonja Heidenblut, Humanwissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln
Jens Arnold, Fachbereichsleitung Methoden und Evaluation IKJ
MODERATION
Monika Feist-Ortmanns, Geschäftsführende Direktorin IKJ
INHALTLICHER ANSPRECHPARTNER
Jens Arnold
0201 560536-0
ORGANISATION UND ANMELDUNG
SONJA BIERNATOWSKI
0201 560536-0
info@ikj-akademie.de
Teilnahmeanmeldung
Für eine verbindliche Teilnahmeanmeldung tragen Sie bitte Ihre Kontaktdaten in die Formularfelder ein und klicken dann auf „Anmeldung abschicken“. Sie erhalten dann eine elektronische Eingangsbestätigung per E-Mail. Mit dem Absenden der Teilnahmeanmeldung erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbedingungen einverstanden.