Infoveranstaltung

Hilfen zur Erziehung

Kostenfreie Infoveranstaltung
Termin

10.03.2025
15:00 - 16:30 Uhr

Beschreibung

Bedarfsgerechte KI-Lösungen für die Kinder- und Jugendhilfe

Projekt zur Entwicklung und Implementierung von jugendhilfespezifischen, sicheren und nachhaltigen KI-Lösungen

Warum dieses Projekt?
Der Fachkräftemangel und steigende administrative Anforderungen belasten die Kinder- und Jugendhilfe zunehmend. Künstliche Intelligenz (KI) bietet das Potenzial, Fachkräfte gezielt zu entlasten und Prozesse effizienter zu gestalten. Doch erfolgreiche KI-Lösungen müssen maßgeschneidert sein – genau hier setzt unser Projekt an.

Ihr Nutzen als teilnehmende Einrichtung:

  • Praxisnahe KI-Lösungen, die passen: Entwickelte Anwendungen sind auf die pädagogischen und organisatorischen Workflows Ihrer Einrichtung zugeschnitten.
  • Mitgestalten statt nur Anwenden: Ihre spezifischen Bedarfe fließen direkt in die Konzeption der KI-Lösungen ein.
  • Nachhaltige Implementierung: Sie erhalten nicht nur jugendhilfespezifische KI-Tools, sondern auch Unterstützung für eine nahtlose Integration in Ihre Organisation.
  • Höchste Datenschutzstandards: Die KI-Tools erfüllen die DSGVO-Anforderungen und werden auf sicheren deutschen Servern betrieben. Die Vorgaben des EU-AI-Acts werden gleichermaßen erfüllt.
  • Kostengünstige Nutzung: Die entwickelten Lösungen stehen den teilnehmenden Einrichtungen dauerhaft kostenreduziert zur Verfügung.

Projektablauf – So profitieren Sie direkt:

  1. Bedarfserhebung & Use-Case-Definition: Ihre Einrichtung bringt eigene Herausforderungen und Ideen ein.
  2. Agile Entwicklung & Prototyping: Maßgeschneiderte KI-Lösungen entstehen iterativ mit direktem Praxis-Feedback.
  3. Praxistest & Optimierung: Ihre Mitarbeitenden erproben die Anwendungen, bevor sie final angepasst werden.
  4. Marktreife Umsetzung & dauerhafte Verfügbarkeit: Sie erhalten praxiserprobte KI-Tools, bereit für den Einsatz.
  5. Playbook für nachhaltige Implementierung: Ein praxisnaher Leitfaden erleichtert die Einführung in Ihrer Organisation.

Wissenschaftliche Fundierung & Begleitung
Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem DIWAG-Promotionskolleg und weiteren Hochschulen begleitet. So sichern wir eine evidenzbasierte Entwicklung und nachhaltige Implementierung der KI-Anwendungen.

Zeitplan, Finanzierung & Teilnahme
In der ersten Projektphase (März bis Dezember 2025) wird der Fokus auf KI-Lösungen für die pädagogische Dokumentation (Erstellung von Berichten, Protokollen etc.) gerichtet.  Die Bearbeitung weiterer Anwendungsfelder in der zweiten Projektphase wird gemeinsam mit den teilnehmenden Organisationen an deren Bedarfen ausgerichtet.

Die Finanzierung der ersten Phase erfolgt über eine Projektumlage auf alle Teilnehmenden. Für die zweite Projektphase werden derzeit Fördermittel beantragt.

Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt. Bekunden Sie jetzt Ihr Interesse und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe mit!

Informationsveranstaltung
Gerne informieren wir Sie am 10. März 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr per Video-Meeting detailliert über den Ablauf und den Nutzen des Projekts.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in den Hilfen zur Erziehung

Preis (Brutto)

kostenfrei

Referent:innen

Monika Feist-Ortmanns &
Prof. Dr. Michael Macsenaere

Inhaltliche Ansprechparter:innen

Monika Feist-Ortmanns &
Prof. Dr. Michael Macsenaere

beendet

Anmeldung

Bedarfsgerechte KI-Lösungen für die Kinder- und Jugendhilfe