
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise
Ein Fachtag für Fach- und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe und alle, die innovative Auswege aus der Fachkraft-Krise suchen
Hybride Fachtagung am 21. März 2024 in Frankfurt a. M. und digital
21. März 2024 | 10:00 Uhr – 16:30 Uhr
Die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe sind größer denn je, Fachkräfte werden in allen Bereich von der Ganztagesbetreuung bis zur Kinderschutzfachkraft händeringend gesucht. Der Fachkräftemangel bedroht dabei nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Unterstützung für (schutzbedürftige) Kinder und ihre Familien.
Es ist absehbar, dass der Bedarf an Fachkräften, wie er bisher konzeptionell und organisatorisch verankert ist, dauerhaft in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe nicht zu decken sein wird. Aus diesem Grund braucht es ein Umdenken und innovative Ansätze, wie eine wirksame und zukunftsfähige Kinder- und Jugendhilfe die auch mit 20 bis 30 Prozent weniger Fachkräften gestaltet werden kann.
Welche Maßnahmen bisher erfolgreich erprobt wurden und welche Möglichkeiten uns noch offenstehen, wollen wir an diesem Fachtag mit Ihnen zusammentragen und gemeinsam Strategien für eine Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln, die vorhandene Ressourcen bestmöglich nutzt, Synergien erzeugt und so Fachlichkeit erhalten und Schutz gewährleisten kann.
Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir sicherstellen, dass auch bei diesen herausfordernden Rahmenbedingungen kein Kind und keine Familie durch die Maschen unseres Hilfesystems fällt!
Tagungsablauf
ab 9:00 Uhr | Registrierung vor Ort in Frankfurt a. M. |
ab 9:00 Uhr | Get-together vor Ort in Frankfurt a. M. |
ab 9:45 Uhr | Get-together im digitalen Raum |
10:00 Uhr | Begrüßung durch die Moderation |
10:10 Uhr | Vortrag „Fachkräfte? Mangel! Herausforderungen in der Qualifizierung des Personals in der Sozialen Arbeit“ Prof. Dr. Gunther Graßhoff, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Stiftung Universität Hildesheim |
10:55 Uhr | Vortrag „Herausforderungen und Möglichkeiten beim Einsatz von nicht einschlägig-qualifizierten Mitarbeitenden als Lösungsversuch in der Fachkraft-Krise“ Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg |
11:45 Uhr | Pause |
12:00 Uhr | Vortrag „Was wird aus der Kinder- und Jugendhilfe ohne Fachkräfte?“ Christoph Helms, Leitung Fachdienst Jugend/Soziale Dienste, Kreis Pinneberg |
12:30 Uhr | Vortrag „Fachkräftemangel in den stationären Hilfe -Für jede Lösung ein Problem“ Frederik Näher, Vorstand KJSH Trägerverbund, Geschäftsführung S&S gGmbH, Geschäftsführung KJHV Berlin- Brandenburg |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Vortrag „Wenn die Bedarfe nicht gedeckt werden können – Eine Zustandsbeschreibung des sozialen Feldes“ Carsten Schüler, Geschäftsbereichsleiter des Kinder- und Jugendhilfe-Verbundes der BDS Bergische Diakonie, stellv. Bundesvorsitzender des Evangelischen Erziehungsverbandes e.V. (erev), Wuppertal |
14:45 Uhr | Workshops zu fachlich-inhaltlichen Themenschwerpunkten |
16:00 Uhr | Blitzlichter aus den Workshops |
16:30 Uhr | Verabschiedung |
Tagungsort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Kosten:
Digital: 129 € inkl. einem attraktiven Tagungspaket
Präsenz: 185 € inkl. Verpflegung
REFERENT:INNEN
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Professor für Frühe Kindheit, EFH Freiburg, Dozent für klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Evang. Hochschule Freiburg (EH)
Prof. Dr. Gunther Graßhoff
Professor im Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Stiftung Universität Hildesheim
Deutscher Caritasverband, angefragt
Christoph Helms, Leiter der Verwaltung des Jugendamtes, Kreis Pinneberg
Frederik Näher, Vorstand KJSH Trägerverbund, Geschäftsführung S&S gGmbH, Geschäftsführung KJHV Berlin- Brandenburg
Carsten Schüler, Geschäftsbereichsleiter des Kinder- und Jugendhilfe-Verbundes der BDS Bergische Diakonie, stellv. Bundesvorsitzender des Evangelischen Erziehungsverbandes e.V. (erev), Wuppertal
und weitere
MODERATION
Prof. Dr. Michael Macsenaere, IKJ
INHALTLICHE ANSPRECHPARTNERIN
Nadine Schildt
0201 560536-0
ORGANISATION
Sonja Biernatowski
0201 560536-0
info@ikj-akademie.de